
PRO.mobility - Ambulanter Pflegedienst
Elektromobilität in der Pflege. Ambulanter Pflegedient auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Die Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge ist in der Zwischenzeit mehr als rentabel.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Mobilitätswende
Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie aktiv beim Übergang zu nachhaltiger, emissionsarmer Mobilität. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur und bieten Lösungen, die effiziente und umweltfreundliche Mobilität in Ihrem Unternehmen ermöglichen.

Effektives Ladeverhalten
Während Pausen und nachts können die Einsatzfahrzeuge direkt am Standort geladen werden. Diese flexible Lösung nutzt Lade- und Arbeitszeit optimal, ohne den Tagesablauf zu stören. Ein großer Vorteil: Der Strom kann idealerweise aus Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage bezogen werden, was die Betriebskosten senkt, da selbst erzeugter Solarstrom deutlich günstiger ist.
Ihre Vorteile auf einen Blick

Kosteneffizienz und Nutzen
Die Elektromobilität im Ambulanten Pflegedienst bedeutet geringe Betriebskosten, geringe Emissionen und ein modernes umweltfreundliches Image.
- Geringe Betriebskosten: Eigener Strom ist günstiger als Kraftstoff, KFZ-Wartungskosten sind deutlich günstiger.
- Ideales Fahrerprofil: Kurze, planbare Strecken im Pflegealltag.
- Steuervorteile: KFZ-Steuerbefreiung bis 31.12.2030.
- Sonderabschreibung: Bis Ende 2027 können 75% des Nettoeinkaufspreis im ersten Jahr abgeschrieben werden.
Funktionsumfang
Jede Ladeinfrastruktur ist einzigartig – sei es das Laden Ihrer Dienstwagen oder die Ihrer Mitarbeiter. Mit unserer leistungsstarken Software können wir Ihre individuellen Anforderungen flexibel abbilden und passgenaue Ladelösungen bieten. PRO.mobility stellt skalierbare, maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur inklusive ihrer Verwaltung bereit, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. So optimieren Sie die Elektromobilität in Ihrem Unternehmen und profitieren von maximaler Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
Zentralisierte Überwachung aller Ladepunkte
Monitoring und Verwaltung
Transparente Auswertung der Ladevorgänge
Flexible Nutzung für Firmen- und Privatfahrzeuge
Individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse
Skalierbare Lösung für mehrere Standorte
Persönlicher Support

Mobilitätsmanagement leicht gemacht
Mit unserer intelligenten Lösung haben Sie ihre Ladeinfrastruktur jederzeit im Überblick - ganz gleich, ob Sie eine einzelne Ladestation oder mehrere Standorte verwalten. Das benutzerfreundliche Informationsportal liefert ihnen eine transparente Übersicht darüber, welche Ladestation aktiv ist, wer Sie nutzt und übermittelt zuverlässig sämtliche Ladevorgangsdaten. Profitieren Sie von einem umfassenden Monitoring für maximale Effizienz und reibungslose Abläufe Ihrer Ladeinfrastruktur.
Mobilität mit Nachhaltigkeit
Der Umstieg auf einen nachhaltigen Fuhrpark – etwa mit Elektroautos oder Fahrrädern – reduziert CO₂-Emissionen, senkt Betriebskosten und verbessert die regionale Luftqualität. Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben unterstützen den Umstieg zusätzlich. Ein moderner, nachhaltiger Fuhrpark stärkt das Image des Pflegedienstes und stellt die Zukunftsfähigkeit sicher. Maßnahmen wie E-Fahrzeuge, Fahrräder für kurze Strecken und digitale Routenplanung sorgen für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Pflege. Fazit: Die Umstellung auf nachhaltige Mobilität im Pflegedienst bietet ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile – für Unternehmen, Mitarbeitende und die Umwelt.
20%
der Fuhrparks von mobilen Pflegedienste ist bereits elektrisch unterwegs
80%
noch nicht umweltfreundlich. Gehören Sie noch dazu?
Gemeinsam zur passenden Ladelösung
Ihre Anfrage
Professionelle Beratung
Auswahl der Ladelösung
Schnelle Installation
Automatische Abrechnung
Ihr direkter Draht zu uns
Gerne unterstützt Sie unser Sales & Support Team bei Ihrer Anfrage.

FAQs
Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen:
-
Welchen Stromanschluss benötigt eine Wallbox?
-
Die Art des Stromanschlusses für eine Elektroauto-Ladestation hängt davon ab, wie schnell sie das Auto aufladen kann und ob sie mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) arbeitet. Unsere Ladestationen sind so konzipiert, dass sie sowohl für öffentliche als auch für private Nutzung geeignet sind.
Wechselstrom-Ladestationen (AC): Für den privaten und halb-öffentlichen Bereich empfehlen wir Ihnen eine AC Station im Bereich von 11 bis 22 kW. Planen Sie die Installation mehrerer AC Ladestationen wird möglicherweise eine Erhöhung der Anschlussleitung oder der Hausanschlusssicherung benötigt.
Gleichstrom-Ladestationen (DC): Für den öffentlichen Bereich empfehlen wir einen DC-Schnelllader (50-300 kW).
Nehmen Sie Kontakt zu unserem Expertenteam auf und lassen Sie sich beraten!
-
Muss ich meine Wallbox genehmigen lassen?
-
Bis 11 KW - Für die Installation einer AC Wallbox ist keine Genehmigung erforderlich. Die Installation ist jedoch meldepflichtig.
Über 11 KW - Jede weitere Wallbox ohne Lastmanagement oder eine Wallbox über 11 kW erfordert die Genehmigung Ihres Netzbetreibers.
-
Gibt es Fördermittel für den Einbau von Ladestationen/Wallboxen?
-
Sowohl der Staat als auch einige regionale Behörden und Energieversorger bieten verschiedene Förderprogramme an. Diese können Zuschüsse zur Anschaffung und Installation von Ladesäulen oder Steuervergünstigungen umfassen. Die genauen Bedingungen und Verfügbarkeiten variieren je nach Land und Region. Es lohnt sich, die aktuellen Fördermöglichkeiten bei lokalen Behörden oder Energieversorgern zu erfragen.
-
Lässt sich PRO.mobility nachrüsten?
-
Ja, sofern die Wallbox zwei bestimmte Anforderungen erfüllt – sie muss eichrechtskonform sein und die Möglichkeit zur Anbindung an das Backend besitzen, beispielsweise durch die Ausstattung mit einem Modem.
Anschließend wird die Wallbox entsprechend konfiguriert, um eine nahtlose Integration und Nutzung mit der PRO.mobility-Software zu ermöglichen.
-
Wie funktioniert das Laden für meine Kunden?
-
Unsere Ladestationen sind so konzipiert, dass sie sowohl für öffentliche als auch für private Nutzung geeignet sind.
Öffentliches Laden – Für alle E-Autofahrer zugänglich - Öffentliches Laden erlaubt bequemes Aufladen von Elektrofahrzeugen an frei zugänglichen Standorten wie z.B. öffentlichen Parkplätzen. Der Ablauf ist simpel: Der Fahrer authentifiziert sich in der Regel durch RFID-Karten, mobile Apps oder QR-Codes, steckt das Ladekabel an und der Ladevorgang beginnt. Die Bezahlung erfolgt unkompliziert über kontaktlose Transaktionen.
Laden für eingeschränkten Benutzerkreis - Laden für eingeschränkten Benutzerkreis bezieht sich auf das Bereitstellen von Lademöglichkeiten, die nur für eine bestimmte Gruppe von Benutzern zugänglich sind, z.B. Gäste und Mitarbeiter und nicht für die breite Öffentlichkeit.
-
Wie funktioniert die Abrechnung für öffentliche Ladevorgänge?
-
PRO.mobility automatisiert den gesamten Abrechnungsprozess für öffentliche Ladevorgänge. Ihre Kunden bezahlen den Ladevorgang unkompliziert per Ad-hoc Zahlung oder mit der Ladekarte eines Ladeanbieters. Sie als Ladestationsbetreiber erhalten monatliche Gutschrift der Ladegebühren zu dem von Ihnen ausgewählten Roaming Tarif. Die Ladevorgänge werden Ihnen zum Überprüfen jeweils monatlich zur Verfügung gestellt. Da wir nur eichrechtskonforme Hardware einsetzen, gibt es signierte Datensäte, die jedem rechtlichen Anspruch standhalten.
-
Wie funktioniert die Abrechnung für eingeschränkten Benutzerkreis?
-
Sie vergeben PRO.mobility Berechtigungskarten (RFID-Karten), welche Ihren Gästen oder Mitarbeitern das Laden an Ihren Ladestationen ermöglichen. Durch die Authentifizierung via RFID (Radio Frequency Identification) ist die genaue Zuordnung des Stromverbrauchs zur Benutzerin/ zum Benutzer möglich. Über PRO.mobility erhalten Sie in Echtzeit eine Übersicht aller Ladevorgänge, die Sie selbständig verwalten, weiterverarbeiten und abrechnen können.
-
Fallen monatliche Gebühren für die Nutzung des PRO.mobility Backends?
-
Unsere Preise sind so transparent wie unsere Ladelösungen:
7,50 € monatlich pro AC Ladepunkt
15,00 € monatlich pro DC Ladepunkt
-
Kann ich meine Ladeinfrastruktur weiter ausbauen?
-
Die Zulassungszahlen für Elektroautos werden voraussichtlich in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuell angepasste Lösungen, um Sie bestmöglich auf die zunehmende Nachfrage vorzubereiten.
-
Wer wartet meine Anlage, wenn mal etwas nicht funktioniert?
-
Stellen Sie sich vor, Ihre Ladeinfrastruktur hat eine Störung – was nun:
Telefonische Soforthilfe bei Systemproblemen - unser Expertenteam steht Ihnen bei technischen Problemen telefonisch zur Seite um Stillzeiten zu minimieren.
Nahtlose Kommunikation mit Herstellern - Für den Fall, dass das Problem über unser Supportteam hinausgeht, übernehmen wir gerne den Kontakt mit den Herstellern. PRO.mobility agiert als Vermittler, um eine schnelle Lösung zu finden und Ihnen maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten.