PRO.mobility - Parken, Laden. Freizeit starten.

Lassen Sie Ihren Service schon auf dem Parkplatz beginnen - bieten Sie Ihren Gästen neben dem Freizeitspaß auch einen Ladekomfort. Von der Planung bis zur Abrechnung, wir begleiten Sie kompetent beim Aufbau Ihrer Ladeinfrastruktur.

 

 

Ein Service-Partner viele Leistungen

Entdecken Sie PRO.mobility Full-Service

PRO.mobility - Ihr starker Partner für ganzheitliche Ladeinfrastruktur. Kompetent, verlässlich und bestens vernetzt.
Sie haben einen erfahrenen Ansprechpartner, auf den Sie sich jederzeit verlassen können - wir unterstützen Sie von den ersten Planungsschritten bis zur fertigen Umsetzung Ihrer individuellen Ladeinfrastruktur.

Planung & Beratung

Profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich Ladeinfrastruktur für Freizeit und Ferienanlagen.  Mit langjähriger Erfahrung begleiten wir Sie von der individuellen Beratung bis zur erfolgreichen Umsetzung. 

Hardware

Die richtige Auswahl der Ladestation und bedarfsgerechte Dimensionierung der Ladeleistung-wir haben hochwertige Produkte und damit die Lösung für Ihre Anforderung

intelligente Software

Unsere benutzerfreundliche Software ermöglicht Ihnen mit Monitoring Paket die Übersicht Ihrer Standorte, Ansicht der Ladevorgänge und die Stationsanalyse.

Lastmanagement

Wir konfigurieren Ihnen Ihr Wunsch-Lastmanagement und ermöglichen Ihnen die intelligente Steuerung der Ladestationen!

Abrechnungsservice

PRO.mobility bietet eine automatisierte Abrechnung der Ladevorgänge und reduziert erheblich den administrativen Aufwand.

Förderung

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen und begleiten Sie durch den Antragsprozess.

teaser_img_5.png
"Erleben. Laden. Los!"

"Freizeit genießen - E-Auto Laden"

Kombinieren Sie nachhaltige Ladeangebote mit Aktionen für gute Laune. Schaffen Sie kreative Ladeinfrastrukturzonen mit kleinen Erlebnissen, Infotafeln zu Elektromobilität oder besonderen Parkangeboten. So verbinden Sie Umweltbewusstsein, Erlebnis und Komfort optimal für Ihre Gäste. Machen Sie Ihre Freizeitanlage fit für die Zukunft und präsentieren sich Werbewirksam als Vorreiter nachhaltiger Freizeitgestaltung. Jetzt beraten Lassen und Ladeinfrastruktur clever in Ihr Konzept integrieren.  

Vorteile

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Attraktivität für Kunden

Steigern Sie Besucherzufriedenheit durch flexible Lademöglichkeiten, gewinnen dadurch besondere Zielgruppen und werden dadurch noch reizvoller.

Optimierung Ihrer Betriebskosten

Unsere Lösung sorgt dafür, dass Ihre Ladestation nicht zur Kostenfalle wird - sondern Teil eines durchdachten Energiekonzepts, das Gäste begeistert und Ihrer Freizeitanlage klare Wettbewerbsvorteile verschafft.

Vereinfachte Abrechnung

Unser System automatisiert und vereinfacht die Abrechnungsprozesse, die Ihnen dabei helfen, kostbare Zeit und Ressourcen zu sparen. 

Geschäftsmodel Ladeinfrastruktur

Als erfahrener Partner im Bereich Ladeinfrastruktur bringen wir unser umfassendes Roaming-Know-how ein - für maximale Reichweite, optimierte Ladekosten und Komfort für Ihre Gäste. Refinanzieren Sie Ihre Anlage durch die Zusatzdienstleistung “Ladeangebot am Freizeitgelände”. 

Leasing

Mit unserem Partner Würth Leasing bieten wir Ihnen die Ladeinfrastruktur inklusive 48 Monate PRO.mobility an. Vermeiden Sie hohe Anfangsinvestitionen und nutzen Sie die Leasingraten steuermindernd als Betriebsausgaben.

Nachhaltigkeit

Mit PRO.mobility zeigen Sie, dass Ihr Unternehmen zukunftsorientiert handelt. Dies stärkt nicht nur Ihr Markenimage, sondern zieht auch moderne und umweltbewusste Kunden an, die nachhaltige Optionen suchen. 

Hotel_Verwaltung.jpeg
Investitionen

Kosteneffizienz und Amortisation

Investitionen in eine Ladeinfrastruktur für Freizeitgelände sind heute aus betriebswirtschaftlicher Sicht attraktiv und bieten Vorteile bei Kosten, Effizienz und Amortisation.

  • Kosteneffizienz-moderne AC-Ladestationen sind aufgrund der Verweildauer sinnvoll und vergleichsweise günstig in der Anschaffung und Installation.
  • Leasingmodelle erleichtern den Einstieg in die Elektromobilität
  • Das Geschäftsmodel Ladinfrastruktur- zusätzliche Einnahmen zur Refinanzierung der Ladestation.

Die richtige Beratung ist der erste Schritt zum Mehrwert der Elektromobilität.

Warum PRO.MOBILITY?

Funktionsumfang

Jede Ladesituation ist einzigartig – sei es das Laden für Ihre Gäste, Ihren Dienstwagen oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dank unserer Software können wir individuelle Anforderungen flexibel abbilden. PRO.mobility stellt skalierbare und passgenaue Ladelösungen bereit, die speziell auf Ihre Situation abgestimmt sind und mit Ihrem Bedarf mitwachsen können.

 

Freie Tarifgestaltung für individuelle Benutzergruppen

Monitoring und Verwaltung

Automatisierte Abrechnung

Öffentliches Laden (Ad Hoc & Roaming)

Exclusives Laden (nicht öffentlich)

THG-Quote für öffentliche Ladepunkte

Persönlicher Support

Kompatibel mit den führenden Herstellern

Logo ABL
Logo Alfen
Logo Autel
Logo Circontrol
Logo Compleo
Logo Hagergroup
Logo Keba
Logo Mennekes
Logo Schneider Electric
Logo Vestel
Logo Walther Werke
Bildschirm_2.jpg
Das PRO.mobility Backend

Verwaltung und Abrechnung leicht gemacht

Über das PRO.mobility Informationsportal, können Sie Ihre gesamte Ladeinfrastruktur überwachen. Hier werden alle Ladevorgänge transparent erfasst und Sie können sich jederzeit, einen Überblick über die Rentabilität Ihrer Ladelösung verschaffen. Zusätzlich bieten wir individuelle Abrechnungslösungen - speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Elektromobilität im Freizeitpark

Komfort für Gäste, Zukunftssicherheit für Betreiber

Der Anteil an Besuchern mit Elektrofahrzeugen wächst stetig - und damit auch die Anforderungen. Bieten Sie Ihren Gästen Komfort, ihre E-Fahrzeug bequem zu laden. So tragen Sie aktiv zur Gästezufriedenheit bei und schaffen gleichzeitig ein innovatives Zusatzgeschäft mit Zukunftspotential.

Frühzeitig Ladeangebote bereitzustellen bedeutet klare Wettbewerbsvorteile. Wer früh Investiert, bindet mobile Zielgruppen und profitiert von Förderprogrammen, technischer Innovation und wachsenden Umweltbewusstsein.

Zeigen Sie, dass Ihr Freizeitpark für Zukunft und Nachhaltigkeit steht - mit moderner Ladeinfrastruktur und Service der begeistert.

6 - 8h

ist die durchschnittliche Verweildauer der Besucher von Freizeitparks

>1000 Parkplätze

gibt es an vielen Freizeitparks in Deutschland

Gemeinsam zur passenden Ladelösung

1.
Ihre Anfrage
2.
Professionelle Beratung
3.
Auswahl der Ladelösung
4.
Schnelle Installation
5.
Automatische Abrechnung
Lassen Sie sich beraten

Ihr direkter Draht zu uns

Gerne unterstützt Sie unser Sales & Support Team bei Ihrer Anfrage.

Bild einer Ladesäule

FAQs

Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen: 

Welchen Stromanschluss benötigt eine Wallbox?

Die Art des Stromanschlusses für eine Elektroauto-Ladestation hängt davon ab, wie schnell sie das Auto aufladen kann und ob sie mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) arbeitet. Unsere Ladestationen sind so konzipiert, dass sie sowohl für öffentliche als auch für private Nutzung geeignet sind.

 

Wechselstrom-Ladestationen (AC): Für den privaten und halb-öffentlichen Bereich empfehlen wir Ihnen eine AC Station im Bereich von 11 bis 22 kW. Planen Sie die Installation mehrerer AC Ladestationen wird möglicherweise eine Erhöhung der Anschlussleitung oder der Hausanschlusssicherung benötigt. 

Gleichstrom-Ladestationen (DC): Für den öffentlichen Bereich empfehlen wir einen DC-Schnelllader (50-300 kW).

 

Nehmen Sie Kontakt zu unserem Expertenteam auf und lassen Sie sich beraten!

Muss ich meine Wallbox genehmigen lassen?

Bis 11 KW - Für die Installation einer AC Wallbox ist keine Genehmigung erforderlich. Die Installation ist jedoch meldepflichtig.

 

Über 11 KW - Jede weitere Wallbox ohne Lastmanagement oder eine Wallbox über 11 kW erfordert die Genehmigung Ihres Netzbetreibers.

Gibt es Fördermittel für den Einbau von Ladestationen/Wallboxen?

Sowohl der Staat als auch einige regionale Behörden und Energieversorger bieten verschiedene Förderprogramme an. Diese können Zuschüsse zur Anschaffung und Installation von Ladesäulen oder Steuervergünstigungen umfassen. Die genauen Bedingungen und Verfügbarkeiten variieren je nach Land und Region. Es lohnt sich, die aktuellen Fördermöglichkeiten bei lokalen Behörden oder Energieversorgern zu erfragen.

Lässt sich PRO.mobility nachrüsten?

Ja, sofern die Wallbox zwei bestimmte Anforderungen erfüllt – sie muss eichrechtskonform sein und die Möglichkeit zur Anbindung an das Backend besitzen, beispielsweise durch die Ausstattung mit einem Modem.

Anschließend wird die Wallbox entsprechend konfiguriert, um eine nahtlose Integration und Nutzung mit der PRO.mobility-Software zu ermöglichen.

 

 

Wie funktioniert das Laden für meine Kunden?

Unsere Ladestationen sind so konzipiert, dass sie sowohl für öffentliche als auch für private Nutzung geeignet sind.

 

Öffentliches Laden – Für alle E-Autofahrer zugänglich - Öffentliches Laden erlaubt bequemes Aufladen von Elektrofahrzeugen an frei zugänglichen Standorten wie z.B. öffentlichen Parkplätzen. Der Ablauf ist simpel: Der Fahrer authentifiziert sich in der Regel durch RFID-Karten, mobile Apps oder QR-Codes, steckt das Ladekabel an und der Ladevorgang beginnt.  Die Bezahlung erfolgt unkompliziert über kontaktlose Transaktionen.

 

Laden für eingeschränkten Benutzerkreis - Laden für eingeschränkten Benutzerkreis bezieht sich auf das Bereitstellen von Lademöglichkeiten, die nur für eine bestimmte Gruppe von Benutzern zugänglich sind, z.B. Gäste und Mitarbeiter und nicht für die breite Öffentlichkeit.

 

Wie funktioniert die Abrechnung für öffentliche Ladevorgänge?

PRO.mobility automatisiert den gesamten Abrechnungsprozess für öffentliche Ladevorgänge. Ihre Kunden bezahlen den Ladevorgang unkompliziert per Ad-hoc Zahlung oder mit der Ladekarte eines Ladeanbieters. Sie als Ladestationsbetreiber erhalten monatliche Gutschrift der Ladegebühren zu dem von Ihnen ausgewählten Roaming Tarif. Die Ladevorgänge werden Ihnen zum Überprüfen jeweils monatlich zur Verfügung gestellt. Da wir nur eichrechtskonforme Hardware einsetzen, gibt es signierte Datensäte, die jedem rechtlichen Anspruch standhalten.

Wie funktioniert die Abrechnung für eingeschränkten Benutzerkreis?

Sie vergeben PRO.mobility Berechtigungskarten (RFID-Karten), welche Ihren Gästen oder Mitarbeitern das Laden an Ihren Ladestationen ermöglichen. Durch die Authentifizierung via RFID (Radio Frequency Identification) ist die genaue Zuordnung des Stromverbrauchs zur Benutzerin/ zum Benutzer möglich. Über PRO.mobility erhalten Sie in Echtzeit eine Übersicht aller Ladevorgänge, die Sie selbständig verwalten, weiterverarbeiten und abrechnen können.

Fallen monatliche Gebühren für die Nutzung des PRO.mobility Backends?

Unsere Preise sind so transparent wie unsere Ladelösungen:

 

7,50 € monatlich pro AC Ladepunkt

15,00 € monatlich pro DC Ladepunkt 

Kann ich meine Ladeinfrastruktur weiter ausbauen?

Die Zulassungszahlen für Elektroautos werden voraussichtlich in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuell angepasste Lösungen, um Sie bestmöglich auf die zunehmende Nachfrage vorzubereiten.

Wer wartet meine Anlage, wenn mal etwas nicht funktioniert?

Stellen Sie sich vor, Ihre Ladeinfrastruktur hat eine Störung – was nun:

 

Telefonische Soforthilfe bei Systemproblemen - unser Expertenteam steht Ihnen bei technischen Problemen telefonisch zur Seite um Stillzeiten zu minimieren. 

 

Nahtlose Kommunikation mit Herstellern - Für den Fall, dass das Problem über unser Supportteam hinausgeht, übernehmen wir gerne den Kontakt mit den Herstellern. PRO.mobility agiert als Vermittler, um eine schnelle Lösung zu finden und Ihnen maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten.